Motorrad.Training

Dein Weg zum besseren Motorradfahrer

Blog

Verhalten auf der Rennstrecke (mit dem Motorrad)

Das Motorradfahren auf einer Rennstrecke ist ein aufregendes Erlebnis, das hohe Geschwindigkeiten und präzise Manöver erfordert.  Umso wichtiger ist es, die eigene Sicherheit und die der anderen Fahrer stets im Auge zu behalten.  Daher ist es essenziell zu wissen, wie man sich auf der Rennstrecke zu verhalten hat und welche grundsätzlichen Regeln gelten, um Unfälle zu vermeiden und das Fahrerlebnis für alle Beteiligten zu verbessern.

Sicheres Einfahren auf die Rennstrecke

Wenn du auf die Rennstrecke einfährst, ist es wichtig, dies mit größter Sorgfalt zu tun.  Behalte im Hinterkopf, dass du mit relativ langsamem Tempo auf die Rennstrecke kommst, andere dort aber bereits bis zu 200 km/h schneller sein könnten als du.

Daher ist es auch unerlässlich, die durchgehende weiße Linie am Ausgang der Boxengasse nicht zu überqueren, wenn du auf die Strecke fährst!  Beim Verlassen der Boxengasse solltest du am Ende der Ausfahrt kurz warten, falls nötig, um sicher in den fließenden Verkehr einfädeln zu können.  Auf der Rennstrecke selbst wird nicht angehalten.  Sobald du auf der Strecke bist, kannst du deine Geschwindigkeit höchstens etwas anpassen, um dich sicher einzugliedern.

Achte darauf, dein Verhalten so klar wie möglich zu gestalten, damit andere Fahrer deine Absichten richtig einschätzen können.  Das bedeutet, dass du ohne abrupte Manöver oder Geschwindigkeitsänderungen fährst.  Direkte Handzeichen sind an dieser Stelle nicht erforderlich, aber dein Fahrverhalten sollte stets vorhersehbar und konsistent sein, um Missverständnisse und damit potenzielle Unfälle zu vermeiden.  Halte dich zunächst am Rand der Strecke und wechsle nur dann auf die Ideallinie, wenn es sicher ist.

Die Vorbereitung und die erste Runde

Bevor du wirklich an deine Grenzen gehst, ist eine genaue Streckenbesichtigung unerlässlich.  Nutze die erste Runde, um die Streckenführung, wichtige Kurven und kritische Punkte kennenzulernen.  Auch solltest du darauf achten, wo die Streckenposten stehen.

Während dieser Einführungsrunden ist es wichtig, die Reifen durch kontrolliertes Beschleunigen und Bremsen auf Betriebstemperatur zu bringen, was ihren Grip verbessert und das Risiko eines Rutsches minimiert.  Das bedeutet aber nicht, dass du zwischendurch einfach mal bremsen und dann wieder Gas geben solltest!  Das würde zwangsläufig zu sehr gefährlichen Situationen führen.  Fahre in einem sportlichen Landstraßentempo, um alles auf Betriebstemperatur zu bringen und nutze die normalen Brems- und Beschleunigungspunkte, sowie die Ideallinie für das Aufwärmen der Reifen.

Es spricht auch nichts dagegen, sich dann langsam von Runde zu Runde zu steigern, sollte man sich noch nicht bereit fühlen wirklich Vollgas zu geben. 

Überholmanöver und das Halten der Fahrlinie

Das Halten der eigenen Fahrlinie trägt wesentlich zur allgemeinen Sicherheit bei.  Unvorhersehbare Linienwechsel können andere Fahrer irritieren und gefährliche Situationen heraufbeschwören.  Überhole nur, wenn du genügend Raum hast und es sicher ist – am besten auf den Geraden, wo weniger Koordinationsbedarf besteht.  Achte darauf, dass du durch deine Manöver niemanden gefährdest. 

Bleib auch auf deiner eigenen Fahrlinie, wenn du merkst, dass jemand dich überholen will.  Versuche nicht ihn irgendwo vorbeizulassen, indem du die Linie wechselst, oder vom Gas gehst!

Zu diesem Thema gibt es bereits einen ausführlichen Artikel.

Verhalten bei technischen Problemen und Unfällen

Bei technischen Problemen oder wenn du merkst, dass dein Motorrad Flüssigkeiten verliert, ist es wichtig, umgehend und sicher die Strecke zu verlassen.  Gib klare Handzeichen (heben der linken Hand) und vermeide abruptes Bremsen oder Richtungswechsel. 

Beobachtest du einen Unfall während deiner Fahrt, ist es wichtig, nicht anzuhalten, um Hilfe zu leisten.  Das Anhalten könnte weitere Risiken für dich und andere Fahrer schaffen und die Situation verschlimmern.  Die ausgebildeten Streckenposten sind speziell dafür geschult, in solchen Situationen einzugreifen und Hilfe zu leisten.  Deine Aufgabe ist es, mit angepasster Geschwindigkeit weiterzufahren und die Unfallstelle sicher zu passieren.  Reduziere dein Tempo etwas und folge allen Anweisungen der Streckenposten oder Signalflaggen, die aufgrund des Vorfalls gesetzt werden.

Die Bedeutung der Flaggenzeichen

  • Gelbe Flagge: Gefahr liegt vor.  Reduziere dein Tempo etwas, Überholen ist verboten.  Achte auf mögliche Hindernisse oder Unfälle vor dir.
  • Rote Flagge: Die Session wird abgebrochen.  Fahre langsam und mit erhöhter Aufmerksamkeit in die Boxengasse zurück.  Überholen ist nicht gestattet.
  • Rot-gelb gestreifte Flagge: Die Strecke könnte rutschig sein.  Sei extrem vorsichtig und passe deine Geschwindigkeit an, da Sturzgefahr besteht.
  • Blaue Flagge: Ein schnellerer Fahrer nähert sich zum Überholen.  Halte deine Linie und ermögliche ein sicheres Überholen.
  • Schwarz-weiß karierte Flagge: Das Ende deiner Fahrzeit auf der Strecke.  Fahre die Runde zu Ende und bereite dich darauf vor, die Strecke zu.

Verlassen der Rennstrecke

Wenn du die Rennstrecke verlassen möchtest, sei es am Ende deiner Fahrtzeit, aufgrund eines kleineren Problems (das eine gefahrlose Fahrt bis zur Boxeneinfahrt ermöglicht) oder falls du einfach eine Pause brauchst, ist es wichtig, dies korrekt und sicher zu tun.  Signalisiere dein Vorhaben frühzeitig, indem du deine linke Hand hebst (oder das linke Bein zur Seite streckst), um anderen Fahrern zu zeigen, dass du langsamer wirst und die Strecke verlassen wirst.  Dieses Signal ist besonders wichtig, um Missverständnisse und gefährliche Situationen zu vermeiden.  Beginne mit einer allmählichen Reduzierung deiner Geschwindigkeit und halte dich dabei von der Ideallinie fern, um den fließenden Verkehr nicht zu behindern.

Zusammenfassung

Sicheres und verantwortungsvolles Verhalten auf der Rennstrecke ist entscheidend, um das Fahrerlebnis für alle Beteiligten angenehm und gefahrlos zu gestalten.  Das strikte Befolgen der Streckenregeln, das korrekte Signalisieren von Absichten sowie das bewusste und vorausschauende Fahren sind die Grundpfeiler der Sicherheit auf der Rennstrecke.  Jeder Fahrer trägt durch sein Verhalten zur allgemeinen Sicherheit bei und minimiert das Risiko von Unfällen und Zwischenfällen.

Bestseller Nr. 1
Held Slade II 1-Teiler Motorrad Lederkombi (Black/White,54)*
  • zertifiziert nach EN 17092, Schutzbekleidung für Motorradfahrer
  • Titanium-Schützer an Schulter, Ellbogen und Knie, Sicherheitsnähte
  • SAS-TEC Steißbeinschutz, Rückenprotektor, Hüftprotektoren und SAS-TEC 3-D Protektoren an Schulter und Ellbogen aus visco-elastischem Weichschaum
  • Aramid Stretch unter der Achsel, am Innenarm, im Schritt und Wade
  • Lederstretch-Einsätze im Rücken, an der Schulter und über dem Knie
Bestseller Nr. 2
Held Slade II 1-Teiler Motorrad Lederkombi (Black/White,50)*
  • zertifiziert nach EN 17092, Schutzbekleidung für Motorradfahrer
  • Titanium-Schützer an Schulter, Ellbogen und Knie, Sicherheitsnähte
  • SAS-TEC Steißbeinschutz, Rückenprotektor, Hüftprotektoren und SAS-TEC 3-D Protektoren an Schulter und Ellbogen aus visco-elastischem Weichschaum
  • Aramid Stretch unter der Achsel, am Innenarm, im Schritt und Wade
  • Lederstretch-Einsätze im Rücken, an der Schulter und über dem Knie
Bestseller Nr. 3
Held Slade II 1-Teiler Motorrad Lederkombi (Black/White,52)*
  • zertifiziert nach EN 17092, Schutzbekleidung für Motorradfahrer
  • Titanium-Schützer an Schulter, Ellbogen und Knie, Sicherheitsnähte
  • SAS-TEC Steißbeinschutz, Rückenprotektor, Hüftprotektoren und SAS-TEC 3-D Protektoren an Schulter und Ellbogen aus visco-elastischem Weichschaum
  • Aramid Stretch unter der Achsel, am Innenarm, im Schritt und Wade
  • Lederstretch-Einsätze im Rücken, an der Schulter und über dem Knie
_
banners Werbung
Werbung
Fr, 28 Jun
- 29 Jun
Freies Training oder mit Instruktion Nur 3 Gruppen, 7 Turns à 20 Min. pro Tag Für die Instruktoren geführten...
Sa, 29 Jun
Training für Sportfahrer- und Rennstreckenneulinge auf der neu erbauten Strecke Circuit de Mirecourt am Samstag, 29. Juni 4 Gruppen...
Sa, 29 Jun
Training für Sportfahrer- und Rennstreckenneulinge auf dem Anneau du Rhin 2,9 km am Samstag 29. Juni 2024 4 Gruppen...
4h Motorrad Fahrtechniktraining in der Speedarena Rechnitz (Burgenland). Inkl. Kawasaki Ninja 500 Leihmotorrad, Rennreifen, Reifenwärmern, Streckenmiete und Instruktor. "Mit dem SSP-Training...
Training für Sportfahrer- und Rennstreckenneulinge auf der neu erbauten Strecke Circuit de Mirecourt am Sonntag, 30. Juni 2024 4...
Training für Sportfahrer auf dem Anneau du Rhin 2,9 km am Sonntag 30. Juni 2024 3 Gruppen mit je...
4h Motorrad Fahrtechniktraining in der Speedarena Rechnitz (Burgenland). Inkl. Kawasaki Ninja 500 Leihmotorrad, Rennreifen, Reifenwärmern, Streckenmiete und Instruktor. "Mit dem SSP-Training...

Letzte Aktualisierung am 29.06.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API